Old Dominion University Takes to the Skies: A Rocketry Club’s Historic Journey
  • Die Old Dominion University gibt ihr Debüt bei dem International Rocket Engineering Competition in diesem Sommer.
  • Der Old Dominion Rocketry Club hat eine ehrgeizige Rakete namens „Reign“ gebaut, die speziell für die 10K COTS-Kategorie konzipiert wurde.
  • Über 170 Studententeams aus 32 Ländern werden teilnehmen und ihre Fähigkeiten im Raketenbau präsentieren.
  • „Reign“ verfügt über fortschrittliche Funktionen wie GPS, ein barometrisches Höhenmessgerät und eine Videokamera zur Dokumentation des Starts.
  • Studenten aus verschiedenen Fachrichtungen arbeiten im ODRC zusammen und bereiten sich auf zukünftige Karrieren in der Luft- und Raumfahrt vor.
  • Der Club profitiert von der Unterstützung der Industrie, wobei Sponsoren helfen, ihre Vorbereitungen zu finanzieren, und eine GoFundMe-Kampagne eingerichtet wurde.
  • Dieses Initiative zielt darauf ab, die nächste Generation von Führungskräften in der Luft- und Raumfahrt an der Old Dominion University zu inspirieren und zu fördern.

In diesem Sommer wird der Old Dominion Rocketry Club (ODRC) Geschichte schreiben, da er an dem prestigeträchtigen International Rocket Engineering Competition teilnimmt, was die erste Teilnahme der Old Dominion University an diesem globalen Ereignis markiert. Über 170 Studententeams aus 32 Ländern werden am Midland International Air and Space Port in Texas zusammenkommen, um Raketen zu starten, die bemerkenswerte Höhen von 10.000 bis 30.000 Fuß erreichen.

Der ODRC hat seit Januar hart gearbeitet und ihre ehrgeizige Rakete, treffend „Reign“ genannt, konstruiert. Mit einem schlanken 10-Fuß-Rahmen und einem robusten Fiberglaskörper ist dieses Kraftpaket dafür ausgelegt, hoch in der 10K Commercial Off-The-Shelf (COTS)-Kategorie zu steigen. Ausgestattet mit GPS, einem barometrischen Höhenmesser und einer Videokamera zur Aufnahme von Startmaterial muss „Reign“ mindestens 4,4 Pfund Nutzlast tragen, um erfolgreich zu sein.

Angeführt von Studentensprecher Brett Michal sieht er diesen Wettbewerb als eine wichtige Gelegenheit für Wachstum und Networking. „Der Wettbewerb auf diesem Niveau zeigt nicht nur unsere Fähigkeiten, sondern bereitet uns auch auf Karrieren in der Luft- und Raumfahrt vor“, teilte er mit. Mit unterstützenden Sponsoren wie Onshape und Auxiliary Systems Incorporated sammelt der ODRC Geld über eine GoFundMe-Kampagne, um Reise- und Materialkosten zu decken.

Gegründet Anfang 2023 von Michal und seinen Klassenkameraden fördert der ODRC eine kollaborative Umgebung, in der Studenten aus allen Fachrichtungen innovative Ideen entwickeln und etwas über Raketenbau lernen können. Mit Beratern und Kontakten aus der Industrie, die sie anleiten, schießen diese aufstrebenden Ingenieure in neue Höhen – und sie fangen gerade erst an.

Die wichtigste Erkenntnis? Dieses engagierte Team zielt nicht nur auf den Himmel; sie arbeiten hart daran, eine neue Generation von Führungskräften in der Luft- und Raumfahrt hier an der ODU zu inspirieren.

In neue Höhen fliegen: Der Old Dominion Rocketry Club bereitet sich auf den globalen Wettbewerb vor

Historisches Unternehmen des Old Dominion Rocketry Clubs

In diesem Sommer wird der Old Dominion Rocketry Club (ODRC) Geschichte schreiben, da er an dem prestigeträchtigen International Rocket Engineering Competition teilnimmt, was die erste Teilnahme der Old Dominion University an diesem globalen Ereignis markiert. Über 170 Studententeams aus 32 Ländern werden am Midland International Air and Space Port in Texas zusammenkommen, um Raketen zu starten, die bemerkenswerte Höhen von 10.000 bis 30.000 Fuß erreichen.

Der ODRC hat seit Januar hart gearbeitet und ihre ehrgeizige Rakete, treffend „Reign“ genannt, konstruiert. Mit einem schlanken 10-Fuß-Rahmen und einem robusten Fiberglaskörper ist dieses Kraftpaket dafür ausgelegt, hoch in der 10K Commercial Off-The-Shelf (COTS)-Kategorie zu steigen. Ausgestattet mit GPS, einem barometrischen Höhenmesser und einer Videokamera zur Aufnahme von Startmaterial muss „Reign“ mindestens 4,4 Pfund Nutzlast tragen, um erfolgreich zu sein.

Angeführt von Studentensprecher Brett Michal sieht er diesen Wettbewerb als eine wichtige Gelegenheit für Wachstum und Networking. „Der Wettbewerb auf diesem Niveau zeigt nicht nur unsere Fähigkeiten, sondern bereitet uns auch auf Karrieren in der Luft- und Raumfahrt vor“, teilte er mit. Mit unterstützenden Sponsoren wie Onshape und Auxiliary Systems Incorporated sammelt der ODRC Geld über eine GoFundMe-Kampagne, um Reise- und Materialkosten zu decken.

Gegründet Anfang 2023 von Michal und seinen Klassenkameraden fördert der ODRC eine kollaborative Umgebung, in der Studenten aus allen Fachrichtungen innovative Ideen entwickeln und etwas über Raketenbau lernen können. Mit Beratern und Kontakten aus der Industrie, die sie anleiten, schießen diese aufstrebenden Ingenieure in neue Höhen – und sie fangen gerade erst an.

Wichtige Erkenntnisse über den ODRC und ihre Rakete

1. Nachhaltigkeitspraktiken: Der ODRC integriert Nachhaltigkeit in seine Entwurfskonzepte. Die für die Rakete „Reign“ verwendeten Materialien wurden nicht nur aufgrund ihrer Leistung, sondern auch wegen ihrer geringeren Umweltauswirkungen ausgewählt.

2. Marktprognosen: Das zunehmende Interesse an Luft- und Raumfahrt und Raketenbau auf Universitätsniveau wird voraussichtlich zu einer wachsenden Arbeitskräftebasis in der Luft- und Raumfahrtindustrie beitragen. Wettbewerbe wie der, an dem der ODRC teilnimmt, sind entscheidend, um Studenten zu ermutigen, Karrieren in diesem Bereich zu verfolgen.

3. Anwendungsfälle von Technologie im Raketenbau: Die in „Reign“ verwendeten GPS- und Höhenmesstechnologien kommen nicht nur im Raketenbau, sondern auch in verschiedenen Branchen wie der Luft- und Raumfahrttechnik und Meteorologie zum Einsatz, wodurch diese Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen wertvoll sind.

Wichtige Fragen beantwortet

1. Welche Art von Ausbildung erhalten die Mitglieder des ODRC?
Die Mitglieder des ODRC nehmen an praktischen Workshops teil, die sich auf Aerodynamik, Antriebssysteme und Softwareprogrammierung für Onboard-Systeme konzentrieren. Diese praktische Ausbildung bereitet sie auf die Herausforderungen der realen Welt im Raketenbau vor.

2. Wie profitieren die Studenten von der Teilnahme am International Rocket Engineering Competition?
Die Teilnahme bietet Einblicke in die Industrie, verbessert die Problemlösungsfähigkeiten und stärkt die Teamarbeit, alles essentielle Eigenschaften im Luft- und Raumfahrtsektor.

3. Wie sieht die Zukunft der studentisch geleiteten Raketenclubs aus?
Die Zukunft ist vielversprechend für studentisch geleitete Raketenclubs, da Universitäten diese Initiativen zunehmend unterstützen, was zu mehr Wettbewerben und potenziellen Partnerschaften mit raumbezogenen Branchen führt und Innovationen fördert.

Für weitere Informationen über Luft- und Raumfahrtbildung und Raketeninitiativen besuchen Sie Old Dominion University.

This video makes you feel trypophobia 🐝😩 #sfx #sfx_makeup #youtubeshorts #makeup #shorts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert